Veranstaltungen
Hier finden Sie alle öffentlichen Veranstaltungen der Gemeinde Igersheim.
Hier finden Sie alle öffentlichen Veranstaltungen der Gemeinde Igersheim.
Programm
Tag 1. Anreise: Ins Schlesische Bergvorland nach Hohenliebenthal bei Hirschberg, Check-In und Abendessen in Ihrem charmanten Schlosshotel.
Tag 2. Schlesische Perlen: Hirschberg - Kochelfall - Schreiberhau – Krummhübel. Nach dem Frühstück entdecken Sie den historischen Stadtkern Hirschbergs, wo barocke und renaissancearchitektonische Schätze – allen voran die beeindruckende Kreuzerhöhungskirche – an vergangene Pracht erinnern. Anschließend genießen Sie eine abwechslungsreiche Panoramafahrt in die bergige Landschaft, bei der ein Spaziergang Sie zum Kochelfall und ein Besuch in Schreiberhau mit regionalem Mittagessen erwarten. Den krönenden Abschluss bildet der Besuch der legendären Stabkirche Wang in Krummhübel, ein einzigartiges Denkmal, das König Friedrich Wilhelm IV. 1841 vor dem Abriss bewahrte indem er das mittelalterliche Unikat aus Norwegen nach Schlesien transportieren ließ. Rückkehr nach Hohenliebenthal.
Tag 3. Breslau: Einzigartige Schönheit zwischen Altstadt & Dominsel. Heute erreichen Sie Breslau, das pulsierende Zentrum Niederschlesiens, wo beeindruckende Plätze, historische Straßenzüge und prachtvolle Fassaden den Charme der Altstadt und die Faszination der Dom- und Sandinsel vereinen. Entdecken Sie den Marktplatz, das Rathaus und weitere kulturelle Schätze, bevor Sie den Tag mit einem exquisiten Abendessen im Schlosshotel ausklingen lassen.
Tag 4. Schloss-Hopping: im Hirschberger Tal. Das Vorland des schlesischen Riesengebirges gilt seit jeher als herrlicher Rückzugs- und Erholungsraum: In Bad Warmbrunn, dem ältesten polnischen Kurort, können Sie individuell den idyllischen Kurpark erkunden, der an eine beeindruckende spätbarocke Anlage mit Kurhaus, Kurtheater und Trinkhalle grenzt. Anschließend entdecken Sie die prächtigen Schlösser des Hirschberger Tales – wie Lomnitz, Stonsdorf und Schildau – bevor das imposante Schloss Fürstenstein im Waldenburger Land, majestätisch über der Landschaft thronend, den krönenden Höhepunkt Ihres Tages bildet.
Tag 5. Heimreise: Nach einem reichhaltigen schlesischen Frühstück treten Sie die Heimreise an.
Leistungen
Reise im Lillig Touristik 4-Sterne-Bus
4 x ÜN mit Guten-Morgen-Frühstück
4 x Abendessen als 3-Gang-Menü od. Dinnerbuffet im Schlossrestaurant (Hotel)
1 x Mittagessen (2-Gang-Menü) mit Klassikern der polnischen Küche
Führung „Hirschberg, Perle Schlesiens zwischen Denkmal & Industrie“
Ausflug "Rübezahl’s Heimat: Das Riesengebirge & seine Schneekoppe"
1 x Eintritt wildromantischer Kochelwasserfall
1 x Eintritt & Führung Stabkirche Wang
Ausflug „Breslau: Einzigartige Schönheit zwischen Altstadt & Dominsel"
1 x Eintritt & Besichtigung Schloss Fürstenstein, barocke Perle und „Schlüssel zu Schlesien“
Nutzung des SPA-Bereichs im Hotel
Preis
Doppelzimmer p.P.: 785,00 €
Einzelzimmer: 885,00 €
oppelzimmer zur Alleinnutzung: 955,00 €
Abfahrt
Mittwoch, 01.10.2025, 06.00 Uhr, in Bad Mergentheim, Parkhaus Altstadt Schloss.
Über weitere Zustiegsmöglichkeiten informieren wir Sie bei Anmeldung.
Wichtige Hinweise zur Reise
Währung: Polnische Zlotys
Eine Reisekostenrücktrittsversicherung ist in der Gebühr nicht enthalten! Änderungen vorbehalten.
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbaumeisterin finden am Donnerstag, den 02.10.2025 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Igersheim statt.
Zur Vermeidung von Terminüberschneidungen und dadurch entstehenden Wartezeiten, bitten wir, Ihr Kommen zum Sprechtag bei Frau Gengel telefonisch unter 07931 497- 0 anzumelden und einen Termin zu vereinbaren.
Jeden 1. Freitag im Monat laden wir zum feierabendBIER auf derr HOF von 16:00-22:00 Uhr; es gibt etwas leckeres warmes zu Essen, Bastelecke für die Kids und manchmal wird die Gitarre ausgepackt.
Das etwas spätere Frühstück in geselliger Runde.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Erlöse gehen als Spende an gemeinnützige Einrichtungen.
Thema: Sagen und Mythen über die Rauhnächte
Die Bräuche unserer Vorfahren - 12 Tage und Nächte
zwischen Weihnachten und Dreikönig.
mit Frau Gertrud Schneider
Verbringen Sie schöne und interessante Stunden
bei Gespräch, Gesang, Kaffee und Kuchen.
Dazu sind alle Senioren und alle Interessierten aus Igersheim
und den zu Igersheim gehörenden Ortschaften herzlich eingeladen.
Veranstaltungsort: ev. Paul-Gerhardt-Zentrum
Geführte Wanderung im Igersheimer Ortsteil Bernsfelden: Der Bannwald Lindach bietet eine malerische Kulisse für eine herbstliche Wanderung am Samstag, 11.10.2025 im Rahmen der Taubertaler Wandertage!
Der Staatswald Lindach liegt an der bayrischen Grenze am Randbereich des Ochsenfurter Gaus. Er beherbergt einige Besonderheiten an alten Bäumen, einen Bannwald und Hügelgräber. Die Problematik der Waldbewirtschaftung in der Klimaerwärmung ist leider auch in ihm deutlich sichtbar. Eine geführte Wanderung mit dem Förster führt quer durch diesen schönen Wald.
Tag: Samstag, 11.10.25
Uhrzeit: 15.oo Uhr
Treffpunkt: Am Waldparkplatz Lindach hinter dem Hagenhof, Bernsfelden
Strecke: ca. 4 km
Dauer: 2,5 Std Rundwanderung
Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, passende Kleidung
Die Wanderung ist kostenfrei.
Anmeldung bei Helmut Weimert, ForstBW. e-mail: helmut.weimert@forstbw.de Telefon: 0162-2420864
Anmeldeschluss: 1.10.25
Veranstalter: ForstBW, Forstbezirk Tauberfranken
Von der Rosenkranzkapelle im Igersheimer Weiler Reckerstal geht's auf Feld-, Wiesen- und Waldwegen zur Fürstenbild-Kapelle, weiter nach Neubronn und durchs "Weinbergholz" über die badische Grenze zurück nach Reckerstal. Wir wandern dabei auf württembergisch-bayerisch-badischen Grenzpfaden, die noch mit historischen Markungsgrenzsteinen am Wegrand gekennzeichnet sind.
Treffpunkt: An der Kapelle in Reckerstal
Länge der Wanderung: 9,7 km
Dauer der Wanderung: 2-3 Stunden
Schwierigkeitsprofil: mittel, gutes Schuhwerk wird empfohlen
Wanderführer: Klemens Aubele
Anmeldung bis 9.10.2025 per mail an: kerstin.walter@igersheim.de
Bitte einen Rucksack mit Verpflegung mitbringen, es wird zwischendurch eine schöne Wanderpause mit Rucksackvesper gemacht!
Abschluss: Kaffee und Kuchen im Hofcafé vom Reiterhof Trunk in Reckerstal
Wir starten auf württembergischem Boden an der Rosenkranzkapelle am Ortseingang des Igersheimer Weilers Reckerstal. Links in Sichtweite ist der Urlaubsreiterhof Trunk mit seinem Hofcafé. Wir gehen gemeinsam den Feldweg links der Kapelle Richtung Osten auf den geteerten Römerweg. Diesen historischen Handelsweg laufen wir ca. 250 m nach links weiter, queren dabei an der wunderschönen Marienkapelle die Kreisstraße von Harthausen nach Neubronn, begleitet von schönen Ausblicken. Entlang des Wegs sorgt eine entspringende Heinrichsquelle für Erfrischung. Weiter gehts bis zur Fürstenbildkapelle. An der Waldkapelle „Zum Fürstenbild“ können wir eine meditative Pause einlegen und unser Rucksack-Vesper auspacken. Die Grenze zwischen Württemberg und Bayern spielte 1724 eine wichtige Rolle, als auf diesem Weg der Würzburger Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn verstarb. Er war auf der Rückreise von einer Jagdgesellschaft des Deutschen Ordens in Mergentheim und die Legende besagt, dass er schnell noch auf bayerischen Grund, also auf heimische Erde verbracht wurde, als sein Lebenslicht erlosch. Heute bietet uns die Kapelle „Beim Fürstenbild“ mit dem dazugehörenden Kreuzweg mitten im Wald eine Oase der Ruhe und Besinnung. Wer möchte, darf also seine innere Einkehr gerne mit einem Gebet oder dem Läuten des Glöckchens in der Kapelle bekräftigen – das Seil hängt griffbereit von der Decke. Weiter geht’s entlang der Kreuzwegstationen Richtung Oesfeld. Von dort aus wird der Weg durch etliche Landesgrenzsteine begleitet - bis hinab nach Neubronn. Die Wanderung führt weiter zum benachbarten Uhlberger Wald, durch den wir auf einem schmalen Waldpfad nach oben marschieren. Dieser ehem. badisch-württembergische Grenzverlauf wird noch von gut erhaltenen Grenzsteinen markiert. Wir folgen dem Grenzverlauf und biegen dann wieder Richtung Reckerstal ab.
Der Abschluss findet auf dem Urlaubsreiterhof Trunk in Reckerstal statt: Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen kann man die wundervolle Wanderung gemeinsam Revue passieren lassen!
Eine muntere Diskussions- und Gesprächsrunde für alle, die statt einer "Brot-Zeit" hin und wieder Lust auf eine "Denk-Zeit" haben und eine "Aus-Zeit" brauchen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Gespielt wird mit vorhandenen oder mitgebrachten Spielen jeder Art nach Lust und Laune der Teilnehmenden.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach reinkommen und mitspielen.
Heimathistoriker Ulrich Dallmann entführt Sie in die Geschichte der Burg Neuhaus, dem Wahrzeichen von Igersheim!
Die Führung dauert etwa 2 Stunden, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Treffpunkt: am Burgeingang
Sie möchten die Burg gerne mit einer Gruppe besichtigen? Dann melden Sie sich bitte beim Rathaus Igersheim (info@igershiem.de) - vielen Dank!
Die Veranstaltungen der vhs-Außenstelle Igersheim finden Sie durch Klick auf den nachfolgenden Link:
Programm der vhs-Außenstelle Igersheim
Eine Anmeldung ist erforderlich!