Leistungen

Leistungen

Europäischer Sozialfonds (ESF) - Förderantrag stellen (für Kommunen, Organisationen, Vereine)

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist seit vielen Jahren das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union (EU), um Beschäftigungs- und Bildungschancen in der EU zu verbessern. Mit Beginn der neuen Förderperiode 2021-2027 fördert der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) den sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt in Europa und unterstützt künftig auch das europaweite Politikziel „Ein sozialeres Europa“. In Baden-Württemberg konzentriert sich der ESF Plus dazu insbesondere auf die Förderung von nachhaltiger Beschäftigung, lebenslangem Lernen und Fachkräftesicherung sowie sozialer Inklusion, gesellschaftlicher Teilhabe und Bekämpfung von Armut.

Die regionalisierte Umsetzung des ESF Plus in der Förderperiode 2021 bis 2027 erfolgt im Rahmen des spezifischen Zieles h) durch Förderung der aktiven Inklusion mit Blick auf die Verbesserung der Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und aktiven Teilhabe sowie Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, insbesondere von benachteiligten Gruppen über die regionalen Arbeitskreise.

Um die zur Verfügung stehenden Fördermittel für den Main-Tauber-Kreis in Höhe von insges. 165.000 Euro bedarfsorientiert einzusetzen, hat der regionale ESF-Arbeitskreis Main-Tauber-Kreis in seiner Sitzung am 21. Februar 2025 die Förderschwerpunkte für das Jahr 2026 erarbeitet und sich auf nachfolgende Zielgruppen verständigt:

  • Langzeitarbeitslose Frauen, insbesondere Alleinerziehende mit Migrations- oder Fluchterfahrung
  • Schülerinnen und Schüler ab Sekundarstufe 1, die von Schulversagen und Schulabbruch bedroht sind, bei denen mangelnde Ausbildungsreife erkennbar ist, bzw. bei denen das Erreichen der Ausbildungsreife in Frage gestellt wird
  • Marginalisierte junge Menschen, bzw. Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher, die von Regelsystemen der Schule, der Jugendberufshilfe und der Arbeitsförderung nicht oder nicht mehr erreicht werden.

Zuständige Stelle

Zuständig ist das Dezernat Jugend, Soziales und Gesundheit des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis.

Leistungsdetails

Voraussetzungen

Kommunen, Organisationen und Vereine können bis 31. Mai 2025, Förderanträge für das Jahr 2026 einreichen. Bewilligt werden können ausschließlich ESF-Projekte, deren öffentliche Unterstützung oberhalb der Schwelle von 30.000 Euro liegt.

Durch den Antragsteller ist die Kofinanzierung des Projektes sicherzustellen und durch eine entsprechende Bestätigung nachzuweisen. Der ESF-Förderanteil an der öffentlichen Finanzierung der Projekte soll zwischen 30 Prozent und höchstens 40 Prozent liegen.

Die Mindestteilnehmendenzahl wurde auf 10 Personen festgelegt.

Die Querschnittsziele „Gleichstellung der Geschlechter“, „Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung“, „Nachhaltigkeit i.S. d. Schutzes der Umwelt und der Verbesserung ihrer Qualität“, „Transnationale Kooperation“ und „Charta der Grundrechte“ sind im ESF Plus zu beachten.

Verfahrensablauf

Die Anträge müssen bis zum 31. Mai 2025 direkt bei der L-Bank Karlsruhe vollständig und unterschrieben in Papierform eingereicht werden. Hierfür gibt es neue Antragsunterlagen, die ab 1. April 2025 auf der ESF-Webseite abgerufen werden können.

Die ESF-Geschäftsstelle beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis erbittet zeitgleich eine Kopie des Antrages per Email zu übermitteln.

Die Bewertung und Auswahl der Förderanträge erfolgt in einem Rankingverfahren. Nach der Antragsbewertung durch den regionalen ESF-Arbeitskreis erfolgt die Weiterleitung an die L-Bank zur endgültigen Entscheidung.

Die für die Antragstellung verbindliche Arbeitsmarktstrategie 2026 des Main-Tauber-Kreises sowie der Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für das Jahr 2026 mit weiteren Hinweisen können im Abschnitt Dokumente, Formulare und Online-Dienste Main-Tauber-Kreis abgerufen werden.

Fristen

Die Anträge müssen bis zum 31. Mai des Jahres vollständig und unterschrieben in Papierform bei der L-Bank eingegangen sein (Eingangsstempel der L-Bank).

Erforderliche Unterlagen

Informationen zu den aktuellen Antragsunterlagen finden Sie auf der ESF-Webseite zur regionalen Förderung im ESF Plus.

Hier finden Sie weitere Informationen der L-Bank: Link zur L-Bank

Kosten

Keine.

Hinweise

Allgemeine Informationen zum Europäischen Sozialfonds Baden-Württemberg sind unter www.esf-bw.de abrufbar, insbesondere die Hinweise zur neuen Förderperiode 2021 bis 2027.

Freigabevermerk

Dieser Text wurde durch das Dezernat für Jugend, Soziales und Gesundheit des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis erstellt und zuletzt am 2. April 2025 aktualisiert.