Dezernat 4 - Jugend, Soziales und Gesundheit
Beschreibung
Der Main-Tauber-Kreis hat zahlreiche Aufgaben im Bereich der sozialen Fürsorge, für deren zuverlässige, kompetente und bürgerfreundliche Erledigung das Dezernat Jugend, Soziales und Gesundheit mit seinen Ämtern verantwortlich ist: das Jugendamt für die Aufgabenstellungen der Jugendhilfe und -arbeit, das Amt für Soziale Sicherung, Teilhabe und Integration für die Sozialhilfe einschließlich der Grundsicherung im Alter und der Eingliederungshilfe für Menschen mit wesentlicher Behinderung sowie die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen, das Amt für Pflege und Versorgung für die Aufgabenerledigung im Schwerbehinderten- und Sozialen Entschädigungsrecht sowie bei der Hilfe zur Pflege, das Gesundheitsamt für die Aufgaben Gesundheitsförderung und -fürsorge, Betreuungsbehörde und sozialpsychiatrischer Dienst sowie das Jobcenter Main-Tauber, eine gemeinsame Einrichtung mit der Arbeitsagentur Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim, für die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch einschließlich der Gewährung des Arbeitslosengeldes II.
Das Sozialdezernat koordiniert außerdem den regionalen ESF-Arbeitskreis und ist Anlaufstelle für die Antragsteller auf Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds.
Der Behindertenbeauftragte des Landratsamtes ist der Dezernatsleitung als Stabsstelle zugeordnet.
Kontakt
Öffnungszeiten
Allgemeine Öffnungszeit
Leistungen
- Adoption - Akteneinsicht beantragen
- Adoption - sich als Adoptiveltern bewerben
- Adoptionspflege eines minderjährigen Kindes aufnehmen
- Angebot Kommunaler Behindertenbeauftragter im Main-Tauber-Kreis nutzen
- Aufstiegs-BAföG beantragen
- BAföG für einen Schulbesuch beantragen
- Beistandschaft des Jugendamts anfragen
- Betäubungsmittel auf Auslandsreisen mitnehmen - Bescheinigung beantragen
- Betreuungsunterhalt für nicht verheiratete Mütter und Väter beantragen
- Bildungspaket - Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen
- Blindenhilfe beantragen
- Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen beantragen
- Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen beantragen
- Einschulungsuntersuchung wahrnehmen
- Erlaubnis zur Vollzeitpflege beantragen
- Erziehung in einem Heim oder einer anderen betreuten Wohnform beantragen
- Erziehung in einer Pflegefamilie beantragen (Vollzeitpflege)
- Erziehung in einer Tagesgruppe beantragen
- Erziehungsbeistand - Unterstützung durch Betreuungshelfer beantragen
- Erziehungsberatung in Anspruch nehmen
- Europäischer Sozialfonds (ESF) - Förderantrag stellen (für Kommunen, Organisationen, Vereine)
- Frühe Hilfen – Unterstützungsleistungen in Anspruch nehmen
- Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche wahrnehmen
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung beantragen
- Hilfe für junge Volljährige beantragen
- Hilfe zum Lebensunterhalt beantragen
- Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege beantragen (Pflegegeld)
- Hilfe zur Pflege beantragen
- Hilfeplan aufstellen
- Infektionsschutzbelehrung inklusive Bescheinigung beantragen
- Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB-Stelle) Main-Tauber-Kreis im Bereich psychiatrischer Versorgung - Angebot nutzen
- Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung beantragen
- Kindertageseinrichtungen - Gebührenermäßigung oder Gebührenbefreiung beantragen
- Kommunale Gesundheitskonferenz Main-Tauber-Kreis - Mitglied werden oder Ideen einreichen
- Krankenhilfe nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz beantragen
- Landesprogramm STÄRKE - Informationen für Eltern erhalten
- Landesstiftung "Familie in Not" - Leistungen beantragen
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beantragen
- Neufeststellung einer Behinderung beantragen
- Patientenfürsprecherin für die Interessen psychisch Kranker und deren Angehöriger – Angebot nutzen
- Pflegestützpunkt - Beratung zu Fragen rund um Pflege und Versorgung nutzen
- Schutzimpfungen
- Schwangerenberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung
- Schwerbehindertenausweis beantragen
- Schwerbehindertenausweis verlängern
- Sorgeerklärungen abgeben
- Sozialpädagogische Familienhilfe beantragen
- Tätigkeit als Tagespflegeperson - Erlaubnis zur Kindertagespflege beantragen
- Teilnahme an sozialer Gruppenarbeit beantragen
- Trinkwasser - Verunreinigungen melden
- Übernahme der Bestattungskosten beantragen (Sozialhilfe)
- Umgangsrecht - Regelung des Umgangs mit dem Kind beantragen
- Vaterschaftsanerkennung erklären und beurkunden lassen
- Vollzeitpflege - ein Pflegekind vermitteln
- Vorübergehende Aufnahme von Kindern und Jugendlichen an einem sicheren Ort beantragen
- Wohngeld beantragen
- Wohnungssicherung - Sozialhilfe beantragen
- Zwangsverheiratung verhindern
Formulare und Onlinedienste
- Abrechnung von Personalkosten bei der Durchführung von STÄRKE-Angeboten
- Änderungen nach § 152 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch (SGB IX)
- Änderungsantrag (PDF)
- Anmeldung der Eltern zur kostenlosen Teilnahme an einem Angebot der Familienbildung für Familien in besonderen Lebenssituationen im Rahmen von STÄRKE
- Anmeldung der Eltern zur Teilnahme an Familienbildungsfreizeiten für Familien in besonderen Lebenssituationen im Rahmen von STÄRKE
- Antrag auf Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Antrag auf Gewährung von Hilfe zum Lebensunterhalt - Drittes Kapitel SGB XII, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - Viertes Kapitel SGB XII, Sonstige Leistungen der Sozialhilfe - Fünftes bis Neuntes Kapitel SGB XII, Leistungen nach dem AsylbL
- Antrag auf Gewährung von Landesblindenhilfe nach dem Blindenhilfegesetz für Baden-Württemberg
- Antrag Aufstiegs-BAföG
- Antrag für Leistungen der Stiftung "Familie in Not"
- Antragsunterlagen auf der ESF-Webseite
- Antrag und Abrechnung des Anbieters eines Offenen Treffs im Rahmen von STÄRKE gegenüber dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe
- Antrag und Abrechung des Familienbildungsträgers gegenüber dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe für die Erstattung notwendiger Ausgaben bei Familienbildungsangeboten für Familien in besonderen Lebenssituationen im Rahmen von STÄRKE
- Antrag zur Feststellung einer Behinderung
Sollte Ihre Versorgungsbehörde kein Formular im Internet anbieten, so steht Ihnen dieses im Internetauftritt der Regierungspräsidien eingestellte Formular zur Verfügung.
- Aufruf des regionalen ESF-Arbeitskreises Main-Tauber-Kreis zur Einreichung von regionalen Projektanträgen
- Ausbildungsförderung für Aufstiegs-BAföG (AFBG) beantragen - Termin beim Landratsamt vereinbaren
- Ausfüllhilfe und Merkblatt zum Erstantrag nach dem Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch (SGB IX)
- BAföG-Antrag stellen - Informationen rund um die Antragstellung
- Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses gemäß § 30a Bundeszentralregistergesetz
- Beistandschaft des Jugendamts beantragen - Termin vereinbaren
- Bescheinigung für das Mitführen von Betäubungsmitteln im Rahmen einer ärztlichen Behandlung - Artikel 75 des Schengener Durchführungsabkommens
- Bescheinigung für Reisende, die mit Betäubungsmitteln behandelt werden und mit diesen verreisen (außerhalb des Schengenraums)
- Beschwerdebogen IBB-Stelle
- Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen beantragen - Termin vereinbaren
- Einschulungsuntersuchung - Hinweisblatt zum Datenschutz
- Empfehlung des Umweltbundesamtes für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung
- Empfehlung des Umweltbundesamtes - Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung
- Empfehlungen zur Kindertagespflege
- Erklärung über die Entbindung von der Schweigepflicht im Rahmen des Antrags auf Hilfemaßnahmen nach dem SGB XII zur Bedarfsprüfung von Hilfemaßnahmen
- Erstantrag nach § 152 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch (SGB IX)
- Familienbildungsfreizeiten mit Übernachtung - Antrag und Abrechnung des Familienbildungsträgers gegenüber dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe bei Familienbildungsfreizeiten im Rahmen von STÄRKE
- Familienbildungsfreizeiten mit Übernachtung im eigenen Haushalt - Antrag und Abrechnung des Familienbildungsträgers gegenüber dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe bei Familienbildungsfreizeiten im Rahmen von STÄRKE
- Formular für Reisen in den Schengen-Raum
- Frühe Hilfen - Landesprogramm STÄRKE 2025
- Frühe Hilfen und Kinderschutz im Main-Tauber-Kreis
- Gute Idee? Gutes Tun! Vorschlag für die Kommunale Gesundheitskonferenz
- Hilfe zum Lebensunterhalt beantragen - Termin vereinbaren
- IBB-Stelle - Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige
- Jugendamt - Hinweisblatt zum Datenschutz
- Kindern ein Zuhause geben - Pflegeeltern gesucht
- Kinder und ihre Entwicklung - Ein Ratgeber für Eltern
- Kinder und ihre Entwicklung - Informationen zur Einschulungsuntersuchung (ESU)
- Kinder und ihre Entwicklung - Informationen zur Einschulungsuntersuchung (ESU) - englisch
- Kommunale Gesundheitskonferenz - Gemeinsam für einen gesunden Main-Tauber-Kreis
- Leistungen nach dem 12. Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) - Hinweisblatt zum Datenschutz
- Leistungen nach dem 9. Buch Sozialgesetzbuch - Hinweisblatt zum Datenschutz
- Leistungen nach dem Gesetz über Landesblindenhilfe - Hinweisblatt zum Datenschutz
- Merkblatt zur Erhebung von Gebühren für das Führungszeugnis
- Mitglied werden bei der Kommunalen Gesundheitskonferenz Main-Tauber-Kreis
- Musterformular für Reisen in Nicht-Schengen-Länder
- Online-Antrag Aufstiegs-BAföG
- Pflegeberatung - individuell, unabhängig, kostenfrei
- Pflegeplan Main-Tauber-Kreis 2014-2020
- Pflegestützpunkt - Beratung rund um Fragen zu Pflege und Versorgung nutzen - Termin vereinbaren
- Regionale Arbeitsmarktstrategie für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) im Main-Tauber-Kreis für das Jahr 2026
- Rund ums Kleinkind Kinderschutz - Wichtige Adressen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
- Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege im Main-Tauber-Kreis
- Schwangerenberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung - Termin im Landratsamt vereinbaren
- Senioren- und Pflegelotse Main-Tauber-Kreis
- Senioren und Sozialhilfe - Fragen und Antworten zur Sozialhilfe im Pflegeheim
- Sorgeerklärungen abgeben - Termin vereinbaren
- Sozialplanung für Senioren
- Terminvereinbarung für die Belehrung
- Übernahme der Bestattungskosten beantragen (Sozialhilfe) - Termin vereinbaren
- Übersicht über Nachteilsausgleiche für schwerbehinderte Menschen
- Vaterschaftsanerkennung erklären und beurkunden lassen - Termin vereinbaren
- Vermögenserklärung
- Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums zur Förderung von Elternkompetenzen im Rahmen des Programms STÄRKE (VwV STÄRKE)
- Vollmacht und Abtretungserklärung Wohngeld
- Was Pflegeeltern wissen sollten - Ratgeber des KVJS
- Wichtige Informationen zur Beantragung von Leistungen der Hilfe zur Pflege in Einrichtungen (Übernahme von Pflegeheimkosten)
- Wichtige Informationen zur Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)
- Wohngeld – barrierefreier Papierantrag auf Lastenzuschuss (PDF)
- Wohngeld – barrierefreier Papierantrag auf Mietzuschuss (PDF)
- Wohngeld - Hinweise zum Datenschutz (PDF)
- Wohngeld - Hinweise zum Wohngeldantrag (PDF)
- Wohngeld – verkürzter Weiterleistungsantrag Lastenzuschuss (PDF)
- Wohngeld – verkürzter Weiterleistungsantrag Mietzuschuss (PDF)
- Wohnungssicherung – Sozialhilfe beantragen - Termin vereinbaren
- www.esf-bw.de
- www.main-tauber-kreis.de/ibb-stelle
- www.main-tauber-kreis.de/pflegestützpunkt
- Zahlungsauftrag, Rückbuchungsvollmacht
- Zugelassene Auslandsvermittlungsstellen