Igersheimer Impulse am Freitag, 07. November 2025

Vortagsabend mit Herz-Kreislauf-Forscher Professor Dr. Florian Kleefeldt

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen noch immer zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Doch wie entstehen sie, wie lassen sie sich verhindern – und wie sieht die Zukunft der Behandlung aus? Genau diesen Fragen widmet sich ein hochkarätiger Vortragsabend am Freitag, 7. November, um 19.30 Uhr in der Erlenbachhalle Igersheim im Rahmen der nächsten Auflage beliebten Reihe „Igersheimer Impulse“.

Zu Gast an diesem Abend ist kein Geringerer als Professor Dr. Florian Kleefeldt, renommierter Herz-Kreislauf-Forscher an der Universität Würzburg und gebürtiger Niederstettener. Unter dem Motto „Leidenschaft für Labor und Lehre“ wird er aktuelle Erkenntnisse aus der medizinischen Forschung auf verständliche Weise präsentieren – mit direktem Bezug zur Praxis und zum Alltag der Zuhörer.

Professor Dr. Kleefeldt forscht im Bereich der translationalen Medizin, deren Ziel es ist, wissenschaftliche Ergebnisse aus dem Labor direkt in neue Diagnose- und Therapieverfahren für Patienten zu überführen. Seine Arbeit schlägt eine wichtige Brücke zwischen Forschung und Klinik – mit konkretem Nutzen für die Medizin von morgen.

Im Zentrum seines Vortrags stehen zentrale Themen wie Vorbeugung und Behandlung von Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose), Regeneration des Herzens nach einem Herzinfarkt, neue therapeutische Ansätze zur Reparatur geschädigter Gefäße oder die Rolle von Entzündungsprozessen bei Herzkrankheiten.

Wie lässt sich geschädigtes Herzgewebe zur Regeneration anregen? Was kann man selbst zur Vorbeugung tun? Welche innovativen Therapien befinden sich in der Entwicklung? Diese und viele weitere Fragen wird Professor Dr. Florian Kleefeldt anschaulich und laienverständlich beantworten.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es auch die Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum, um so mit dem engagierten und ehrgeizigen Wissenschaftler und in den direkten Austausch zu treten.

Im zweiten Teil des Abends wird Gastgeber Josef Gabel den Referenten im persönlichen Gespräch näher vorstellen. Dabei geht es nicht nur um Forschung und Medizin, sondern auch um den Menschen Florian Kleefeldt – seine Motivation, seinen Werdegang und seinen Blick auf die Zukunft der Medizin.

Die Veranstaltung wird getragen von der Gemeinde Igersheim, dem Bürgernetzwerk sowie der Manfred-Schaffert-Stiftung, die sich gemeinsam für Bildung, Wissenschaft und gesellschaftlichen Dialog einsetzen.

Die Einnahmen des Abends kommen wie immer sozialen Einrichtungen zugute. Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt.

Karten können ab sofort bestellt werden via E-Mail impulse.igersheim100@t-online.de. Zudem gibt es Tickets ab Montag, 11. August, zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus in Igersheim, Telefon 07931 4970.

Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Besucher, die fundiertes Wissen mit nach Hause nehmen möchten und großes Interesse an der Förderung zukunftsweisender Forschung haben. Ein Abend, der Wissen vermittelt, zum Nachdenken anregt – und zeigt, wie eng moderne Forschung mit unserem täglichen Leben verbunden ist.

Text: Klaus T. Mende
Foto: Uni Würzburg