Ernteaktion GELBES BAND

Hier darf geerntet werden!

Viele Lebensmittel landen jeden Tag in Deutschland im Müll – Obst und Gemüse tragen einen großen Teil dazu bei. Entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette sind dies ca. elf Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland, die jährlich in der Tonne landen. Sie haben zu viel Obst, welches Sie selbst nicht vollumfänglich verwerten können?

Die Aktion „Gelbes Band“ hat es sich zum Ziel gesetzt, mehr Obstbäume in Deutschland vollständig abzuernten. Verbraucherinnen und Verbraucher können für den Eigenbedarf kostenlos saisonales und regionales Obst in der Umgebung ernten und verwenden. Dadurch können wertvolle Früchte noch verwertet werden und gehen nicht ein. Gekennzeichnet wird dies durch das Anbringen eines GELBEN Bandes. Das gelbe Band signalisiert: Hier können Früchte ohne Rücksprache und für den eigenen Bedarf gepflückt und heruntergefallenes Obst kostenlos aufgelesen werden.

Bereits jetzt gibt es eine Vielzahl an reifen Streuobstsorten. In diesem Jahr ist der Ertrag – je nach Region und Sorte – recht üppig. Wenn Sie daher Obstbäume haben, welche Sie gerne kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung stellen möchten, beteiligen Sie sich gerne an der Aktion.

Verhaltensregeln bei Beteiligung an der Aktion „Gelbes Band"

Bitte beachten Sie folgende Verhaltensregeln bei Beteiligung an der Aktion „Gelbes Band“:

  • Jede/Jeder kann sich an der Aktion beteiligen.
      
  • Eine Anmeldung für die Aktion ist nicht notwendig.
  • Markieren Sie nur Bäume mit einem gelben Band, die sich in Ihrem Besitz befinden und die Sie für andere zur Ernte freigeben möchten.  
       
  • Achten Sie darauf, die Natur zu schützen, d. h, keinen Müll in der Natur zurücklassen. 
      
  • Die Teilnahme an der Aktion erfolgt auf eigene Verantwortung der Obstbaumbesitzerinnen und -besitzer.  
      
  • Nehmen Sie das gelbe Band nach erfolgter Ernte bitte wieder ab.

Verhaltensregeln bei der Ernte

Bitte beachten Sie folgende Verhaltensregeln bei der Ernte:

  • Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen.
       
  • Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und dem Eigentum anderer. Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um – keine Äste abbrechen oder Bäume beschädigen.
       
  • Ernten Sie nur, was – ohne Benutzung von Leitern o. ä. – in Reichweite hängt oder lesen Sie die Früchte vom Boden auf.
       
  • Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen.
       
  • Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können (nicht für kommerzielle Zwecke!) Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist und waschen Sie es vor dem Verzehr ggf. gründlich ab.

Um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, müssen alle aktiv werden. Die Ernteaktion verbindet die ObstbaumbesitzerInnen mit VerbraucherInnen und lenkt den Blick auf regionales und saisonal verfügbares Obst. Durch das eigene Abernten und Auflesen des Obstes bekommen die VerbraucherInnen einen direkten Bezug zu diesen Lebensmitteln und werden für einen bewussteren, wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln sensibilisiert.
Obst ist zu schade, um nicht geerntet und verwertet zu werden. Tragen wir gemeinsam zur Reduktion von Lebensmittelabfällen bei. Gerne können Sie auch im Herbst gelbe Bänder nach erfolgter eigener Ernte an Streuobstbäumen anbringen, von welchen noch Früchte geerntet werden können.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Klimaschutzmanagerin Nadine Hofmann wenden. Sie ist erreichbar unter nadine.hofmann@igersheim.de oder 07931-49727 (Dienstag, Donnerstag, Freitag).

Apfelbaum mit gelbem Band und Früchten