Sachgebiet Ausländerwesen
Beschreibung
Im Main-Tauber-Kreis gibt es drei Ausländerbehörden: die Ausländerämter der beiden Großen Kreisstädte Wertheim und Bad Mergentheim, jeweils zuständig für das Stadtgebiet, und das Sachgebiet Ausländerwesen im Rechts- und Ordnungsamt des Landratsamtes, zuständig für alle anderen Gemeinden des Landkreises.
Das jeweilige Ausländeramt ist zuständig für alle Ersterteilungen und Verlängerungen von Aufenthaltstiteln der in seinem Zuständigkeitsbereich lebenden Ausländer.
Bei allen beabsichtigten Neueinreisen aus dem Ausland, die zu dauerhaftem Aufenthalt in Deutschland führen, wie z.B. Ehegattennachzug und Kindernachzug, oder Aufenthalten, die zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit führen, ist jeweils ein spezifisches Visum über die zuständige deutsche Auslandsvertretung zu beantragen. Dieses Visum bedarf vor Erteilung durch die Botschaft der Zustimmung durch die zuständige Ausländerbehörde. Zur Erlangung von rein touristischen Besuchsaufenthalten bis zu einer Dauer von drei Monaten genügt zum Erhalt des Visums eine so genannte Verpflichtungserklärung, die vom Ausländeramt nach Prüfung der Bonität des Gastgebers in urkundlicher Form ausgestellt wird und der Auslandsvertretung zur Erteilung des Visums vorgelegt werden muss.
Kontakt
Öffnungszeiten
Allgemeine Öffnungszeit
Telefonische Erreichbarkeit
Leistungen
- Arbeitsgenehmigung für ausländische Studierende beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Arbeitnehmer aus Drittstaaten - ICT-Karte beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Au-pair-Beschäftigte (Nicht-EU/EWR) beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Drittstaatsangehörige - Mobiler-ICT-Karte beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für eine Beschäftigung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für qualifizierte Geduldete zum Zweck der Beschäftigung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Staatsangehörige der Schweiz beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung der selbständigen Tätigkeit beantragen
- Blaue Karte EU zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung beantragen
- Brexit - Aufenthaltsrecht nach dem Austrittsabkommen nachweisen
- Daueraufenthalt-EU - Erlaubnis beantragen
- Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) beantragen
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Beschleunigtes Fachkräfteverfahren nutzen
- Nachzug aus familiären Gründen (weitere Familienangehörige) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Ausländern) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Deutschen) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Niederlassungserlaubnis beantragen
- Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte beantragen
- Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte beantragen
- Passersatz für Ausländer aus Nicht-EU-Staaten (Reiseausweis für Ausländer) beantragen
- Sammelliste als Reiseerleichterung für Schülerinnen und Schüler beantragen
- Verpflichtungserklärung abgeben
- Wohnsitzauflage - Aufhebung beantragen
Formulare und Onlinedienste
- Antrag auf Beglaubigung einer Verpflichtungserklärung
- Ausländer- und Asylrecht - Hinweisblatt zum Datenschutz
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Beschleunigtes Fachkräfteverfahren nutzen - Termin im Landratsamt vereinbaren
- Niederlassungserlaubnis beantragen - Termin im Landratsamt vereinbaren
- Verpflichtungserklärung abgeben - Termin im Landratsamt vereinbaren